In den Erstgesprächen sitzen die Personen häufig verzweifelt vor mir mit dem Satz:
„Ich habe die Lebensfreude verloren, ich weiß gar nicht mehr, was ich essen soll, ich habe keine Lust mehr." Und manchmal auch mit dem Beisatz: "Ich möchte mich am liebsten die Brücke herunter stürzen".
Oft werden sie auch richtig emotional oder aufbrausend. Die Situation ist belastend und ein unbeschwertes Einfach-so-Essen oder Trinken scheint für sie ausgeschlossen.
Das hat viele Gründe. Allen voran natürlich die körperlichen Beschwerden. Übelkeit, Durchfälle, Verstopfung, Bauchkrämpfe und die damit, einhergehenden psychischen Belastungen ähnlich depressiver Verstimmungen. Essen und Trinken sowie alle Lebensmittel werden als unberechenbar empfunden.
Das soziale Umfeld äußert häufig Sätze wie „Iss doch einfach alles“ oder „Ich verstehe ich nicht“. Leider muss man auch dazu sagen, dass die Ärzteschaft/Heilpraktiker die Patient innen entweder gar nicht oder viel zu spät an Ernährungsfachkräfte wie mich weiterleitet.
Was aber immer gemacht wird: Es werden Unmengen an Nahrungsergänzungsmitteln gegeben und allerlei pauschale Ernährungsempfehlungen. Besonders die Unmengen an Nahrungsergänzungsmitteln belasten den Magen-Darm-Trakt umso mehr und die allgemeinen Ernährungsempfehlungen frustrieren, weil sie wirkungslos bleiben.
Mit dem Ergebnis, dass die Personen, die zu mir in die Beratung kommen, nicht nur ihre Beschwerdesymptomatik im Gepäck haben, sondern ein ganzes Potpourri an leidlich negativen Erfahrungen und insgesamt die Nase voll haben. Sie stecken in einer komplexen Situation fest. Weil, weiß wie das ist, biete ich eben auch diese exklusive Form der Ernährungsberatung und -therapie an. Ich gebe die Hilfe, die ich selbst gerne hätte.
Mit folgender Vorgehensweise:
Durchsicht der Gesundheitsunterlagen
Durchsicht des Ernährungstagebuches
Zuhören, zuhören, zuhören und Mut zusprechen, eine Perspektive aufzeigen, Wünsche ernst nehmen
Einfach da sein, nahbar sein
Analyse der IST-Situation und Erstellung der ernährungstherapeutischen Diagnose
Ggf. Überweisung an weitere ärztliche Diagnostik oder Therapie zur spezifischen Abklärung der Symptome oder psychischen Unterstützung oder Infusionstherapie mit Nährstoffen
Erstellung maßgeschneiderter Ernährungsempfehlungen
Engmaschige Begleitung im Alltag, denn nur so können wir gemeinsam herausfinden, welche Lebensmittel, Speisen und Zubereitungsarten bekömmlich sind
Oberstes Ziel: So viel wie möglich zu essen. Klingt vielleicht komisch, aber je größer die Einschränkungen, desto schlimmer wird es. Es drohen langfristige Mangelernährung und die Zunahme der Beschwerden.
In solchen Fällen gleicht meine Arbeit zwar einem großen Puzzle, aber mit Geduld und Analytik kann in den meisten Fällen ein genussvolles Leben erreicht werden.