top of page

Long Covid, chronisches Erschöpfungssyndrom & Ernährung


Long Covid und das chronische Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) sind komplexe gesundheitliche Zustände, die oft mit anhaltender Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und körperlicher Schwäche einhergehen. Während die genauen Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind, spielen Entzündungen, Immunreaktionen und möglicherweise auch Stoffwechselstörungen eine Rolle. Aus meiner Praxis kann ich dazu ergänzen, dass mitunter diffuse Nahrungsmittelunverträglichkeiten auftreten. Im Fokus meiner Beobachtungen stehen Proteine. Was aufgrund der Krankheitsentstehung nur logisch ist. Die Symptome sind für die Betroffenen verwirrend und ähneln der eine Histaminunverträglichkeit. Was letztendlich dahinter steht, daran forscht die Wissenschaft unentwegt.


Die Rolle der Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung kann Betroffenen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Obwohl Ernährung keine Heilung bietet, kann sie unterstützend wirken, indem sie den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt und Entzündungen reduziert.


Empfehlungen für eine gesunde Ernährung:

1. Antioxidantienreiche Lebensmittel: Obst und Gemüse wie Beeren, Spinat und Brokkoli können helfen, oxidativen Stress zu reduzieren.

2. Omega-3-Fettsäuren: Diese finden sich in fettem Fisch (z. B. Lachs) oder Leinsamen und können entzündungshemmend wirken.

3. Vollkornprodukte: Sie liefern langanhaltende Energie und unterstützen den Blutzuckerspiegel. Aber nur in Maßen, denn diese können sich bei sensitiven Menschen auch als schwerverdaulich und belastend äußern.

4. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Wasser und ungesüßte Tees sind essenziell, um den Körper hydriert zu halten.

5. Vermeidung von stark verarbeiteten Lebensmitteln: Diese können Entzündungen fördern und sollten daher reduziert werden.


Individuelle Anpassung

Da die Symptome und Bedürfnisse von Betroffenen variieren, ist es ratsam, eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Individuelle Ernährungsempfehlungen könnenhelfen, spezifische Defizite auszugleichen und die Energieversorgung zu optimieren. Was langfristig zu mehr Kraft und Stärke im Alltag führt.


Unverbindliche anfragen >

bottom of page