top of page

Chronische Erkrankung, Ernährung und Sport

Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Arthritis erfordern oft eine ganzheitliche Herangehensweise, bei der Ernährung und Sport eine zentrale Rolle spielen. Hier sind einige wichtige Aspekte:


Ernährung

Entzündungshemmende Lebensmittel: Eine Ernährung reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, gesunden Fetten (z. B. aus Fisch oder Nüssen) und wenig Zucker kann Entzündungen reduzieren, die oft mit chronischen Krankheiten einhergehen.

Blutzuckerregulation: Für Menschen mit Diabetes ist eine ballaststoffreiche Ernährung entscheidend, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Individuelle Anpassung: Jede chronische Erkrankung hat spezifische Ernährungsanforderungen. Zum Beispiel profitieren Menschen mit Herzproblemen von einer salzarmen Ernährung, während bei Osteoporose kalziumreiche Lebensmittel wichtig sind.


Sport

Regelmäßige Bewegung: Sport kann helfen, Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und das Fortschreiten von Krankheiten zu verlangsamen.

Individuelles Training: Die Art und Intensität der Bewegung sollten an die jeweilige Erkrankung angepasst werden. Zum Beispiel sind gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen oder Yoga ideal für Menschen mit Arthritis.

Psychische Gesundheit: Bewegung kann Stress abbauen, Depressionen lindern und das allgemeine Wohlbefinden fördern.


Eine Kombination aus ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann nicht nur die Symptome chronischer Erkrankungen verbessern, sondern auch die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität steigern. Es ist jedoch wichtig, sich von Fachleuten wie Ärzt:innen oder Ernährungsberater:innen beraten zu lassen, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.


Allgemeine Empfehlungen stoßen hier schnell an ihre Grenzen, deshalb ist es immer ratsam sich persönlich beraten zu lassen, um individuell zu erfahren, was wichtig und richtig ist. Unverbindlich anfragen >

bottom of page